2022 finden im ersten Halbjahr zunächst keine Kurs für neue Projektleiter statt. Dafür bieten wir Ihnen Termine für einen eintägigen Aktualisierungskurs für Projektleiter Gentechnik an.
Anmelden unter Aktualisierungskurs Projektleiter Gentechnik
Lehrgangsinhalte Grundkurs für Projektleiter/BBS Gentechnik:
1.Tag
1. Stunde (9.00- 9.45 Uhr)
Grundlagen des Gentechnikrechts (Dr. Eck)
- Bedeutung relevanter Rechtsbegriffe
- Internationale Gesetze/Regelungen unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinien
- Nationale Gesetze und Verordnungen zur Gentechnik
2. Stunde (9.45- 10.30 Uhr)
Gentechnikgesetz (Dr. Eck)
- Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
- Freisetzung und Inverkehrbringen
- EuGH-Urteil und seine Auswirkungen
- Errichtung und Inbetriebnahme von gentechnischen Anlagen
- gentechnische Arbeiten
15 min Kaffeepause
3. Stunde (10.45- 11.30 Uhr)
Verordnungen zum Gentechnikgesetz I (Dr. Eck)
- Gentechniksicherheitsverordnung (1995) (ohne Anlage 2)
4. Stunde (11.30-12.15 Uhr)
Verordnungen zum Gentechnikgesetz II (Dr. Eck)
- Gentechniksicherheitsverordnung (1995) (Anlage 2)
- Weitere Verordnungen zum Gentechnikgesetz
Mittagspause 12.15-13.15 Uhr
5. und 6. Stunde 13.15-14.45 Uhr
Arbeitsschutzregelungen (Herr Jünger)
- Arbeitsschutzgesetz und auf ihm basierende Rechtsverordnungen
- Gefahrstoffverordnung
- Weitere Vorschriften und Gesetze, die in Verbindung zum Arbeitsschutz stehen
- Desinfektionsmittelliste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
15 min Kaffeepause
7. Stunde (15.00- 15.45 Uhr)
Epidemiologie von Infektionskrankheiten (Frau Dr. Schroeder)
- Epidemische Betrachtung von pathogenen Mikroorganismen
- epidemiologische Grundbegriffe
- Laborinfektionen
- Erläuterung zur Verbreitung von Infektionskrankheiten und deren Einflussfaktoren sowie zu Übertragungswegen anhand von relevanten Beispielen
8. Stunde (15.45- 16.30 Uhr)
Mikrobielle Infektionen (Frau PD Dr. Rimek)
- Pathologie
- Immunologie
- Prophylaxe
- Therapie
- Infektionsschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften über Arbeiten mit Krankheitserregern
2. Tag
9. Stunde (9.00- 9.45 Uhr)
Besonderheiten des Gentechnikrechts in Verbindung mit anderen Rechtbereichen (Dr. Moos)
- Pflanzenschutzgesetz und damit in Verbindung stehende Gesetze und Verordnungen
- Tierschutzgesetz und damit in Verbindung stehende Gesetze und Verordnungen
- Transport von biologischen Arbeitsstoffen als Gefahrgut (Gefahrgutverordnungen, IATA-Vorschriften)
- Gentechnik am Menschen-Was wird nach dem Gentechnikrecht betrachtet und was nicht?
- Gesetze über die Kontrolle von Kriegswaffen
- Gesetz zum Verbot bakteriologischer Waffen
10. Stunde (9.45- 10.30 Uhr)
Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Organismen in der Gentechnik (Dr. Moos)
- Risikobewertung
- Stabilität von genetischen Merkmalen
- Gentransfer
15 min Kaffeepause
11. Stunde (10.45- 11.30 Uhr)
Theoretische und praktische Grundlagen der Risikobewertung und Sicherheitseinstufung (Dr. Eck)
- Risikomodelle
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitseinstufung gentechnischer Arbeiten
- Biologische Sicherheitsmaßnahmen
12. Stunde (11.30-12.15 Uhr)
Bau- und Ausrüstung von gentechnischen Laboren (Dr. Eck)
- Bauliche Erfordernisse
- Technische Sicherheitseinrichtungen
Mittagspause (12.15-13.15 Uhr)
13. Stunde (13.15-14.00 Uhr)
Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (Dr. Moos)
- Zugangsregelungen und Kennzeichnung der Arbeitsbereiche
- Transport innerhalb der gentechnischen Anlage
- Abfallentsorgung
14. Stunde (14.00-14.45 Uhr)
Besonderheiten spezieller gentechnischer Anlagen (Dr. Moos)
- Produktionsbereich
- Tierhaltungsbereich
- Gewächshäuser
15 min Kaffeepause
15. Stunde (15.00-15.45 Uhr)
Schutz der Umwelt und der Beschäftigten entsprechend § 1 –GenTG (Dr. Eck)
- Betriebsanweisung, Belehrungen und Unterweisungen
- Praktische Hinweise zur Anzeige, Anmeldung und Genehmigung von weiteren Arbeiten und gentechnischen Anlagen
- Aufzeichnung der gentechnischen Arbeiten, Gentechnikaufzeichnungsverordnung
16. Stunde (15.45-16.30 Uhr)
Auswertung des Kurses, Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
Kursende